Die Vorbereitung:
So bereite ich mich auf die Herstellung von Met vor
In diesem Abschnitt werde ich den gesamten Prozess der Met-Herstellung anhand einer beispielhaften Saftgärung Schritt für Schritt erklären. Die Maischgärung wird in einem separaten Kapitel behandelt. Beide Verfahren ähneln sich stark, unterscheiden sich jedoch in der Zubereitung. Mit zunehmender Erfahrung kann der Hobbybrauer den Prozess individuell anpassen und auch verschiedene Schritte gleichzeitig durchführen.
Zur besseren Übersicht werde ich den Prozess hier in einer klaren Reihenfolge darstellen.
Wichtige Fragen zu Beginn
Bevor wir anfangen, sollten wir einige grundlegende Fragen beantworten:
Möchte ich eine Saftgärung oder eine Maischgärung durchführen?
Für Anfänger empfehle ich eine einfache Saftgärung. Der Prozess der Maischgärung ist nicht sehr kompliziert, aber zu Beginn können schnell viele Details aufeinandertreffen. Die Maischgärung erfordert zusätzliche Schritte und mehr Hilfsmittel.Welches Rezept habe ich gewählt?
Ich rate für den Anfang zu einem einfachen Rezept mit einfachem Saft und Honig. Es ist wichtig, sich an den Basics zu orientieren, um ein Gefühl für den Brauprozess zu bekommen. Ein einfacher Met kann ebenso gut schmecken wie ein komplexerer. Ich braue auch heute noch gerne einfachen Met, um neue Experimente zu begleiten.Wie viel Met möchte ich herstellen?
Diese Frage hat Einfluss auf das benötigte Gefäß. Ich begann mit einem 25-Liter-Gärballon, was ich im Nachhinein bereut habe. Ein großes Gefäß kann dazu führen, dass man sich bei Problemen gestresst fühlt, und es verführt einen dazu, Fehler zu machen. Zudem wird bei größeren Mengen nur eine Sorte Met produziert. Ich bevorzuge inzwischen kleinere Mengen und kreiere mehrere kleine Fruchtweine, die ich variieren kann. So habe ich am Ende eine schöne Auswahl, die sich gut für verschiedene Gelegenheiten eignet.Welche Art von Hefe möchte ich verwenden?
Hier geht es darum, ob man Flüssighefe oder Trockenhefe verwenden möchte. Eine klare Empfehlung findest du im Kapitel „Flüssighefe vs. Trockenhefe“.Welche Hefeart soll ich wählen?
Es gibt viele verschiedene Hefesorten. Eine ausführliche Erklärung dazu findest du im Kapitel „Welche Heferasse ist die richtige?“. Im Grunde genommen gibt es hier keine falsche Wahl.Habe ich alle nötigen Gerätschaften und Hilfsmittel?
Eine detaillierte Übersicht findest du im Kapitel „Geräte“ und „Hilfsmittel“.
Was wird für die Herstellung von Met benötigt?
Geräte
(Siehe auch Kapitel: „Behälter für die Gärung“)
- Gummistopfen mit Loch
- Gährrohr
- Mindestens eine Küchenwaage „für mehr Präzision: Eine Feinwaage (0,01 g Genauigkeit)“
- Acidometer (für die Messung des Säuregehalts) – optional, besonders nützlich, wenn du selbst gepressten Saft verwendest
Zutaten
- Reinzuchthefe (keine Backhefe verwenden!)
- Zucker
- Honig
- Saft
- Destilliertes Wasser
- Optional: Zusatzstoffe wie Kräuter (siehe auch Kapitel „Besondere Zutaten“)
Hilfsmittel
(Siehe auch Kapitel: „Zubehör | Die Hilfsmittel“)
- Hefenährsalz
- Kaliumpyrosulfit – für die Konservierung und das Reinigen der Geräte
- Mehl oder zerriebener Apfel – zur Unterstützung der Gärung
Optional
- Präzisionswaage (0,1 g genau)
- Trichter (um Honig und Saft bequem in den Gärballon zu füllen)