Der Prozess / Wie mache ich Met

Der Prozess | Wie mache ich Met?

Die Herstellung von Met ist eine Kunst, die Geduld, Sorgfalt und ein gewisses Maß an Ausrüstung erfordert. Auf den folgenden Seiten werden wir jeden Schritt des Prozesses durchgehen, von der Vorbereitung bis zum Abfüllen. Hier ist eine Übersicht der wesentlichen Phasen und was du dabei beachten musst.

1. Die Vorbereitung

Bevor wir mit der eigentlichen Herstellung des Mets beginnen, müssen wir einige grundlegende Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass wir alle notwendigen Zutaten und Utensilien parat haben. In diesem Abschnitt klären wir, was wir mindestens benötigen, um Met zu brauen.

Was wird benötigt?

  • Zutaten: Honig, Wasser und Hefe sind die Hauptbestandteile. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, Gewürze oder Früchte hinzuzufügen, wenn du ein aromatisiertes Getränk herstellen möchtest.
  • Geräte: Du brauchst einen Gärbehälter (z. B. einen Gärballon oder -kanister), einen Löffel, ein Thermometer, eine Waage, Messgeräte und eventuell einen Luftschlauch mit Gährspund.
  • Hygiene: Eine gründliche Reinigung aller Geräte ist entscheidend, um Verunreinigungen oder unerwünschte Mikroorganismen zu vermeiden.

2. Die Zubereitung

Nachdem du alle Zutaten und Geräte zusammengestellt hast, beginnt der eigentliche Prozess der Metherstellung. Dies umfasst:

1. Honig-Wasser-Mischung

  • Wasser: Stelle sicher, dass das Wasser frei von Chlor ist, da Chlor die Hefezellen schädigen könnte. Nutze daher gefiltertes oder abgekochtes Wasser.

  • Honig: Honig bildet den Zucker, den die Hefe in Alkohol umwandelt. Die Menge hängt von der gewünschten Stärke und Süße des Mets ab.

  • Verhältnis: Ein gängiges Mischverhältnis ist etwa 1 Teil Honig zu 3 Teilen Wasser, aber du kannst es nach deinem Geschmack anpassen.

2. Aufkochen und Abkühlen

  • Aufkochen: Das Wasser-Honig-Gemisch sollte erhitzt werden, um unerwünschte Mikroorganismen abzutöten und den Honig vollständig aufzulösen.
  • Abkühlen: Lasse das Gemisch auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor du die Hefe hinzufügst, da hohe Temperaturen die Hefe schädigen können.

3. Hinzufügen der Hefe

  • Sobald die Mischung abgekühlt ist, kannst du die Hefe (idealerweise spezielle Wein- oder Met-Hefe) hinzufügen. Die Hefe benötigt Zucker, um Alkohol und Kohlendioxid zu produzieren.

3. Die alkoholische Gärung

Nun kommt der spannende Teil: die Gärung.

  • Gärung starten: Nachdem die Hefe in die Mischung eingearbeitet wurde, fülle den Met in den Gärbehälter und verschließe ihn mit einem Gärspund. Dieser lässt das entstehende Kohlendioxid entweichen, verhindert jedoch, dass Luft eindringt.
  • Gärprozess: In den nächsten Tagen wirst du die ersten Blasen beobachten, die auf die Aktivität der Hefe hinweisen. Der Gärprozess kann je nach Temperatur und Hefesorte zwischen 1 und 4 Wochen dauern.

Was passiert während der Gärung?

  • Zucker wird abgebaut: Die Hefe baut den Zucker im Honig ab und produziert Alkohol und Kohlendioxid.
  • Alkoholtoleranz: Die Hefe hat eine bestimmte Alkoholtoleranz. Sobald diese erreicht ist, wird die Hefe absterben, und die Gärung endet.

4. Die Konservierung

Nach der Gärung geht es darum, den Met zu konservieren und zu stabilisieren.

  • Schwefeln: Einige Brauer entscheiden sich, ihren Met mit Kaliumdisulfit zu schwefeln, um die Oxidation und das Wachstum von Mikroben zu verhindern.
  • Zucker hinzugefügt: Wenn du dem Met nach der Gärung noch etwas Süße verleihen möchtest, kannst du einen kleinen Löffel Zucker oder Honig hinzufügen, aber achte darauf, dass dies nicht zu einer erneuten Gärung führt (Nachgärung).

5. Die Klärung

Da Met oft trüb ist, nachdem die Gärung abgeschlossen ist, muss er geklärt werden.

  • Selbstklärung: Lasse den Met über Wochen oder Monate in Ruhe, damit die Trubstoffe (Hefe und andere Partikel) sich absetzen.
  • Schönung: Verwende Schönungsmittel wie Kieselsol oder Gelatine, um die Klärung zu beschleunigen.
  • Filtration: Falls du eine schnellere Klärung wünschst, kannst du den Met durch einen Filter leiten. Hierfür eignen sich mechanische Filter wie Hebefilter oder Druckfilter.

6. Das Abfüllen

Nachdem der Met geklärt und stabilisiert ist, geht es zum letzten Schritt: das Abfüllen.

  • Flaschenwahl: Du kannst Glasflaschen, PET-Flaschen oder Fässer verwenden. Glasflaschen sind ideal, um den Met für längere Zeit zu lagern.
  • Abfüllung: Achte darauf, dass die Flaschen sauber sind und keinen Restdruck haben. Es ist ratsam, den Met vorsichtig und ohne Luftblasen abzufüllen, um Oxidation zu vermeiden.

Zusammenfassung:
Die Herstellung von Met umfasst die richtige Vorbereitung, die Zubereitung der Mischung, die alkoholische Gärung, die Konservierung, Klärung und schließlich das Abfüllen. Jeder Schritt erfordert Aufmerksamkeit, aber mit Geduld und etwas Übung wirst du einen köstlichen Met herstellen können.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung