Der Vorgang des Met-Abziehens
Das Abziehen von Met ist ein wichtiger Schritt, um die Gärung zu kontrollieren und den Met von den Hefesedimenten zu trennen. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass der Met klarer wird und unerwünschte Aromen oder Bitterstoffe, die von den abgestorbenen Hefen stammen, entfernt werden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man Met abzieht:
1. Vorbereitung
Bevor du mit dem Abziehen beginnst, solltest du sicherstellen, dass du saubere Geräte und Hilfsmittel wie einen Siphon oder einen Abziehschlauch hast. Der Siphon sollte möglichst lang und flexibel sein, damit du den Met vorsichtig aus dem Gärballon abziehen kannst, ohne die Hefesedimente am Boden aufzuwirbeln. Es empfiehlt sich, eine weitere Flasche oder ein Glas bereit zu haben, in das du den abgezogenen Met füllen wirst.
2. Abziehen des Met
- Sanftes Umrühren vermeiden: Es ist wichtig, den Met nicht zu stark umzurühren, da dadurch die Hefesedimente wieder in den Flüssigkeitskörper gelangen könnten. Wenn die Gärung abgeschlossen ist oder die Hefe ihre Arbeit eingestellt hat, ist der Met am ruhigsten.
- Siphon einsetzen: Führe den Siphon vorsichtig in den Gärballon ein und ziehe den Met ab, indem du ihn in ein anderes Behältnis leitest. Achte darauf, dass das Ende des Siphons nicht zu tief in die Flüssigkeit eindringt, um die Sedimente nicht anzusaugen.
- Hefesediment vermeiden: Das Ziel ist es, den klaren Met von den Hefesedimenten zu trennen. Wenn du merkst, dass du zu nahe an den Boden des Gärballons kommst und Hefesedimente mit absaugst, stoppe den Vorgang und lass den Sedimentrest zurück.
3. Kontrolle und Prüfung
Nach dem Abziehen sollte der Met klarer geworden sein. Falls du dennoch noch Sedimente im Met bemerkst, kannst du diesen Vorgang wiederholen. Manchmal kann es notwendig sein, den Met nach ein paar Wochen erneut abzuziehen, besonders wenn weiterhin Hefe oder andere Partikel am Boden des Behälters abgelagert sind.
4. Nachbehandlung (optional)
Je nach gewünschtem Geschmack und Klarheit des Met kannst du nach dem Abziehen eine zusätzliche Klärung vornehmen, etwa durch den Einsatz von Fining-Mitteln oder durch längeres Lagern des Met, um ihn weiter zu stabilisieren und zu verfeinern.
5. Lagerung
Nach dem Abziehen ist es ratsam, den Met wieder bei einer stabilen Temperatur (idealerweise um die 20°C) und lichtgeschützt zu lagern. Der Met sollte in einem gut verschlossenen Behälter aufbewahrt werden, um Oxidation und Verunreinigungen zu vermeiden.
Das regelmäßige Abziehen von Met während der Gärung und nach dem Abschluss sorgt für ein klareres und schmackhafteres Endprodukt, das sich über einen längeren Zeitraum hinweg gut aufbewahren lässt.