Die Klärung von Met: Wie klären wir unseren Met?
Die Klärung des Mets ist ein wichtiger Schritt, um ihn von unerwünschten Trubstoffen zu befreien. Es gibt mehrere Methoden, um den Met zu klären:
1. Selbstklärung
Bei dieser Methode wird der Met einfach kühl gelagert, und die Hefe-Partikel setzen sich mit der Zeit am Boden des Behälters ab. Dieser Prozess dauert mehrere Monate bis zu einem Jahr. Nach dieser Zeit kann der Met vorsichtig abgezogen werden, wobei immer etwas Verlust an Met entsteht, da man die Hefe-Partikel nicht mitnehmen möchte. Auch wenn dies die authentischste Methode ist, dauert sie relativ lange, und der Met wird nicht vollständig klar.
2. Schönung
Die Schönung nutzt Hilfsmittel, um die Trubstoffe zu binden und sie zum Boden des Behälters sinken zu lassen. Die gängigsten Schönungsmittel sind:
- Antigel
- Kieselsol
- Gelatine
- Agar Agar
Für den Anfänger ist Kieselsol eine empfehlenswerte Wahl, da es besonders effektiv ist. Es ist eine einfache und kostengünstige Lösung. Wer mehr Erfahrung hat, könnte sich mit verschiedenen Schönungsmitteln beschäftigen, aber für den Einstieg ist Schönung die beste Methode.
3. Filtration
Bei der Filtration wird der Met mechanisch von den Trubstoffen befreit. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Kaffeefilter: Diese sind billig und weit verbreitet, aber völlig ungeeignet für die Filtration von Met. Sie verstopfen schnell und sind viel zu langsam. Daher rate ich dringend davon ab, Kaffeefilter zu verwenden.
Faltenfilter: Ähnlich wie Kaffeefilter, auch nicht gut geeignet.
Schwerkraft- oder Hebefilter: Diese Systeme nutzen die Schwerkraft, um den Met durch einen Filter zu leiten. Sie sind besser geeignet als Kaffeefilter, aber der Prozess kann sehr langsam sein. Ich habe selbst mit einem Hebefilter gearbeitet und festgestellt, dass es oft zu langwierig ist, besonders bei kleinen Mengen Met.
Druckfilter: Diese verwenden Luftdruck, um den Met durch den Filter zu pressen. Sie sind teurer (ca. 100€), aber effizienter und schneller. Wenn man regelmäßig Met herstellen möchte und bereit ist, in eine gute Ausrüstung zu investieren, sind Druckfilter eine gute Option.
Maschinelle Filtersysteme: Diese sind für den professionellen Einsatz gedacht und für Hobbywinzer meist zu teuer und zu komplex.
Eigene Erfahrung | Trubstoffe vor dem Filtern filtern
Wenn man mit einer Maischgärung arbeitet oder viele Trubstoffe im Met hat, empfehle ich, den jungen Met vor dem eigentlichen Filtrieren durch ein feinmaschiges Tuch oder einen Presssack zu filtern. Dies verhindert, dass die Filterscheiben verstopfen und den Filtrationsprozess behindern. Kaffeefilter sind auch hier keine gute Wahl, da sie schnell verstopfen.
Fazit
Für den Anfänger ist die Schönung mit Kieselsol die einfachste und kostengünstigste Methode, um den Met klar zu bekommen. Wer mehr Erfahrung hat und regelmäßig Met herstellt, wird irgendwann wahrscheinlich zu einem Druckfilter greifen, da dieser die schnellste und effektivste Methode bietet. Die Selbstklärung ist die authentischste Methode, dauert aber sehr lange und führt selten zu einem vollkommen klaren Met.